Bitte beachte unseren rechtlichen Hinweis zum Thema fachgerechte Montage am Ende des Beitrags.
Eine undichte Mauerdurchführung von Abwasserrohren, Trinkwasserrohren oder anderen Leitungen kann zu massiven Schäden durch Wassereintritt in deinem Keller oder deinen Wohnräumen führen. Mit den passenden Dichtelementen für eine Mauerdurchführung mit Lamellenrohr oder für eine Kernbohrung setzt du auf ein sicheres System und eine dauerhaft wasserdichte Durchführung.
Was sind RDS Evolution Dichtelemente?
RDS Evolution* ist ein durchdachtes Durchführungssystem, mit dem du dauerhaft dicht und sicher Rohre durch Mauern, Decken oder die Bodenplatte des Gebäudes führen kannst, um sie danach im Außenbereich weiterzuführen. Systembestandteile sind ein kürzbares Lamellenrohr, das in der Mauer von einem Professionisten eingebaut werden kann, und passende Dichtelemente, welche die Rohrdurchführung abdichten.
Die RDS Dichtelemente werden dazu genutzt, um Rohre, Kabel oder Leitungen bei Durchführung mit einem Lamellenrohr oder einer Kernbohrung zuverlässig abzudichten. In unserem Sortiment findest du Dichtelemente für verschiedene Rohrdimensionen in Abhängigkeit des Lamellenrohres bzw. der Kernbohrung.
*Schutzrechte hält Poloplast.
Welche Anwendungsbereiche gibt es für RDS Dichtelemente?
Abdichtung einer Durchführung mit Lamellenrohr
Mit den RDS Dichtelementen kannst du eine Mauerdurchführung mit einem Lamellenrohr abdichten. Das Lamellenrohr wird im Regelfall von einem Professionisten bereits beim Errichten der Mauer einbetoniert. Die passenden RDS Dichtelemente kommen dann zum Einsatz, wenn du die Rohre tatsächlich durchführst – also in einer späteren Bauphase.

Abdichtung einer Kernbohrung
Wenn Rohre oder Leitungen im Nachhinein in ein bestehendes Bauwerk geführt werden sollen, kannst du mit einer Kernbohrung arbeiten. Hierbei handelt es sich im Regelfall um einen kreisrunden Ausschnitt in der Mauer, den du mit einer Bohrkrone herstellen kannst. Durch die Öffnung kannst du Rohre oder Kabel durchführen und mit den RDS Dichtelementen abdichten.

Welche Vorarbeiten sind nötig, bevor ich die Dichtelemente einsetze?
Das hängt davon ab, ob du die Rohre durch ein Lamellenrohr oder eine Kernbohrung führen möchtest.
Der Einbau des Lamellenrohres erfolgt normalerweise zu einem früheren Zeitpunkt als das Einsetzen der Dichtelemente – im Regelfall bei der Errichtung der Mauer. Dabei kannst du deinen Professionisten des Vertrauens bitten, ein RDS Lamellenrohr für deine Mauerdurchführungen zu nutzen.
Eine weitere Einsatzmöglichkeit der Dichtelemente ist bei der Durchführung durch eine Kernbohrung. Diese kannst du selbst herstellen. Für diesen Anwendungsfall wird kein Lamellenrohr benötigt.
Die Durchführung der Rohre kannst du in beiden Fällen selbst mit den Dichtelementen in der passenden Dimension durchführen.
Dichtelemente einbauen – Schritt für Schritt
Sobald das Lamellenrohr sicher von einem Profi in der Mauer eingebaut ist, oder du die Kernbohrung ausgeführt hast, kannst du das Rohr durchführen und mit den RDS Dichtelementen abdichten.
So geht’s
Dichtelement aufklappen
Optional: Entferne die “Zwiebelschalen” abhängig vom Rohrdurchmesser
Die Dichtelemente sind zwiebelschalenartig aufgebaut. Je nach Durchmesser kannst du diese einfach herausnehmen und so auf die richtige Dimension anpassen.
Rohr einlegen
Lege das Rohr in das Dichtelement und verschließe es wieder.
Schiebe danach das Dichtelement bis zum Anschlag in das Lamellenrohr hinein.
Bei Kernbohrungen entferne vor dem Einschieben die Anschlagnasen der Dichtelemente und schiebe sie dann in die kreisrunde Ausnehmung.Schrauben festziehen
Ziehe jetzt die Schrauben auf dem Dichtelement fest. Beginne dabei mit der Schraube links vom Teilungsmechanismus und gehe dabei nach dem im Bild abgebildeten Schema vor.
Du erkennst, dass die Schrauben fest genug angezogen sind, wenn die gelben Verpressindikatoren aus dem Dichtelement hervortreten.Schrauben erneut festziehen
Ziehe jetzt nochmals alle Schrauben mit einem Drehmomentschlüssel auf 6Nm an.
Zweites Dichtelement einbauen
Nun den gleichen Vorgang mit dem zweiten Dichtelement vornehmen. Bitte verwende unbedingt BEIDE Dichtelemente. Ausnahme sind Kanalleitungen mit Gefälle. Hier baue nur ein Dichtelemente ein, um das notwendige Gefälle auch im Bereich der Mauerdurchführung zu erhalten.
Im Lieferumfang ist auch eine Anleitung für den Einbau beigeleget.
Wozu dienen Verpressindikatoren?
Auf den Dichtelementen siehst du gelbe Punkte. Das sind die sogenannten Verpressindikatoren. Sie helfen dir bei der Montage, denn sie treten aus dem Dichtelement hervor, wenn die Schrauben fest genug angezogen sind. Dann kannst du mit einem Drehmomentschlüssel weiterarbeiten.
Wie setze ich die RDS Dichtelemente in eine Kernbohrung ein?
Unser Video zeigt dir, wie du die Dichtelemente in eine Kernbohrung einsetzen kannst.
Einbau in eine Kernbohrung
Wie setze ich die RDS Dichtelemente in ein Lamellenrohr ein?
Unser Video zeigt dir, wie du die Dichtelemente in ein Lamellenrohr einsetzen kannst.
Einbau in ein Lamellenrohr
Warum muss ich ein Schutzrohr nach dem Durchführen durch das Lamellenrohr setzen?
Ein sogenanntes Schutzrohr schützt vor Verformungen des durchgeführten Rohres, die durch Setzungen des Bodens entstehen können.
Nachdem du das Rohr mit Hilfe der Dichtelemente sicher durchgeführt hast, setzt du das Schutzrohr auf der Außenseite des Gebäudes ein. Dafür brauchst du ein 1m Rohrstück und einen Dichtring. Diesen kannst du aus der Muffe des 1 m Rohrstückes entnehmen. Den Dichtring legst du in die Ausnehmungen am Mauerflansch ein und schiebst das Schutzrohr einfach hinein.
Wie führe ich eine Grundleitung schallgedämmt und platzsparend durch die Kellermauer?
Wenn du im Inneren des Gebäudes das abfallende Rohr direkt an der Mauer befestigst, verwende bitte zwei 45° Bögen (anstelle eines Bogens mit 87°), um die Rohre mit dem waagrechten Rohr zu verbinden. Die Nutzung von zwei Bögen verlängert nicht nur, sondern trägt auch erheblich zum Schallschutz bei. Nach der Durchführung kannst du gebäudeaußenseitig die Kanalleitung mit einem PVC Kanalrohr (SN4) gerade weiterverlegen.
Bei der Verwendung dieser Bögen musst du aber die Muffe des durchgeführten Kanalrohres so weit wie möglich in die rote Leerverrohrung hineinschieben. Dafür wiederum musst du das Dichtelement eher bis zur Außenseite schieben und dann die Schrauben anziehen, da sonst diese Rohrmuffe keinen Platz hat.
Weitere wertvolle Tipps findest du auch in unserer Verlegeanleitung.

Unser Tipp: Blindelemente für zukünftige Leitungen
Falls du in Zukunft noch weitere Leitungen durch die Mauer führen willst – z.B. für einen nachträglichen Strom- oder Wasseranschluss im Garten, empfehlen wir dir bereits in der Bauphase den Einbau von ein oder zwei Blindelementen.
Der Einbau funktioniert wie bei den anderen RDS Evolution Dichtelementen. Der Unterschied ist nur, dass die Blindelemente „verschlossen“ sind. So kannst du zu einem späteren Zeitpunkt noch ein Rohr durchführen, und sparst dir nachträgliche Arbeiten und Kosten. Die Durchführung für weitere Projekte ist schließlich schon vorbereitet.
Für meine Einbausituation passen die RDS Dichtelemente nicht – was tun?
Mauerdurchführungen kannst du in Spezialfällen, wie z.B. bei einer schrägen oder eckigen Durchführung, mit passenden Dichtmassen wasser- und gasdicht machen. Auch bereits vorhandene undichte Durchführungen (z.B. solche mit Brunnenschaum) können damit nachträglich abgedichtet werden. Je nach Anforderung stehen dir in unserem Sortiment folgende Dichtmassen zur Verfügung:
Kann ich auch Brunnenschaum zum Abdichten verwenden?
NEIN – Bitte niemals Brunnenschaum zum Abdichten von Rohrdurchführungen verwenden! Brunnenschaum dient als Füllmittel bei Montagen, ist aber KEIN Dichtmittel. Wasser kann somit ohne Weiteres durchrinnen. Außerdem haftet Brunnenschaum nicht auf Beton oder Kunststoff – ist somit komplett ungeeignet, um Rohre sicher und dauerhaft dicht durch eine Mauer zu führen. Bitte greife daher unbedingt zu geeigneten Dichtmassen.
