Bitte beachte unseren rechtlichen Hinweis zum Thema fachgerechte Montage am Ende des Beitrags.
Bei der Entsorgung und dem Abrinnen von Schmutzwasser entstehen Geräusche – und diese möchtest du natürlich nicht zu jeder Tages- und Nachtzeit in deinem Haus hören. Nicht nur die Auswahl des richtigen Abfluss-Systems, sondern auch die Befestigung der Rohre hat bei der Schalldämmung einen großen Stellenwert. Wir geben dir Tipps, wie du beim Abfluss bestmöglich auf den Schallschutz achtest.
Was muss ich allgemein bei der Schalldämmung von Abflussleitungen beachten?
Zum Schallschutz kannst du bereits bei der Auswahl deiner Abflussrohre beitragen und ein schalldämmendes Rohrsystem wählen. Mit MASTER 3 PLUS setzt du auf ein Rohrsystem, das Profis aufgrund der herausragenden Schallschutz-Eigenschaften gerne nutzen.
Aber auch bei der Verlegung und Befestigung gilt es, ein Augenmerk auf den Schallschutz zu richten. Beachte daher, dass Abflussrohre und -leitungen NIEMALS an Wänden oder dem Boden ungedämmt aufliegen. Schon kleinste Kontaktpunkte können die Schallwerte in die Höhe treiben – und in Zukunft für eine ungewollte Geräuschkulisse in deinem Eigenheim sorgen. Mit unseren Tipps gelingt eine schallentkoppelte Verlegung.
Welche Schellen zum Befestigen von Abflussrohren gibt es?
Welche Schellen du zum Befestigen nutzt kannst, hängt von der Einbausituation ab; also ob du Rohre waagrecht verlegst, oder du eine Fallleitung befestigen willst.
Wenn du waagrechte Leitungen oder Einzel- und Sammelanschlussleitungen verlegst, kannst du zur praktischen Pipelife Clipschelle greifen.
Bei Fallleitungen kannst du zwischen Festschelle und Gleitschelle unterscheiden. Doch was ist der Unterschied?
Festschellen fixieren das Rohr schalldämmend, sodass es nicht mehr verrutschen oder sich axial bewegen kann. Gleitschellen dienen zur Stabilisierung des Rohres und erlauben noch eine Längsbewegung des Rohres.

Wie befestige ich eine Fallleitung?
Zur Befestigung von Fallleitungen empfehlen wir dir, ausschließlich Schellen mit Gummieinlagen zu nutzen. Das trägt erheblich zum Schallschutz bei. Du benötigst sowohl Fest- als auch Gleitschellen zur Befestigung einer Fallleitung. Als Grundregel gilt: Je Etage kommen zwei Schellen mit Gummieinlagen zum Einsatz.
Beim Verlegen setze eine Festschelle so unter die Rohrmuffe, dass das Rohr nicht mehr Nachrutschen kann. Ziehe die Schelle aber nicht komplett fest. Die Schelle soll mit dem Rohr Kontakt haben – jedoch nur so viel, dass es nicht gleiten kann. Zu festes Anziehen wirkt sich negativ auf die Schallübertragung aus. Befestige die Schellen so, dass seitliches Ausweichen oder axiales Ausschieben verhindert wird.
In einem Abstand von 1,5 bis 2 m setzt du dann eine Gleitschelle. Bei der Montage von Gleitschellen soll die Gummieinlage mit dem Rohr Kontakt haben.

Wie befestige ich waagrechte Leitungen an der Wand?
Zur Befestigung von waagrechten Leitungen, sowie Einzel- und Sammelleitungen, die an der Wand verlaufen, kannst du zur Pipelife Clipschelle greifen.
Anschlussleitungen in einer vorgesetzten Leichtbauwand kannst du in einem Gefälle von mindestens 1% direkt mit der Clipschelle an der Wand befestigen.
In welchen Abständen befestige ich Rohrschellen?
Bei waagrechten Rohren kannst du dir den Abstand einfach selbst ausrechnen:
Außendurchmesser x 13
Das ergibt für Leitungen DN/OD 50 einen Abstand von 65 cm und bei der Dimension 100 einen Abstand von 130 cm. Bei Fallleitungen beträgt der Abstand bis DN/OD 50 jeweils 1,5 m, bei Rohrdimensionen darüber beträgt er 2 m.
Dimension (DN/OD) | Schellenabstand [mm] waagrecht | Schellenabstand [mm] senkrecht |
---|---|---|
32 | 450 | 1500 |
40 | 550 | 1500 |
50 | 650 | 1500 |
75 | 900 | 2000 |
110 | 1450 | 2000 |
125 | 1650 | 2000 |
160 | 2100 | 2000 |
Wie befestige ich am Boden liegende Rohre?
Rohre, die am Boden verlegt werden, kannst du mit Dämmmaterial wie XPS Platten stützen. Schiebe das Dämmmaterial dafür unter das Rohr. Danach kannst du es mit Montageband (Lochband) befestigen. Achte dabei unbedingt auf eine saubere Unterlage.
Achtung: Bitte verwende in keinem Fall Ziegelsteine, oder Mörtelreste, um diese unter das Rohr zu schieben!
Auf das Dämmmaterial gestützte Rohre, die in der Luft verlaufen, musst du mit Montageschaum unterspritzen. Das sorgt für eine Auflagefläche und schützt die Rohre, bis der Boden fertiggestellt ist.
Wann benötige ich einen Dämmschlauch für Abflussleitungen?
Dämmschläuche tragen vor allem zum Schallschutz bei, kommen aber auch bei Regenwasserleitungen im Gebäude zum Einsatz, um die Kondensatbildung zu vermeiden.
Wenn du Abfluss-Rohre durch die Wand oder Decke führst, musst du diese mit einem Dämmschlauch überziehen. Beim Einputzen oder Einbetonieren entkoppelst du mit dem Dämmschlauch die Rohrleitung vom Gebäude. All das trägt erheblich zum Schallschutz bei.