
Bitte beachte unseren rechtlichen Hinweis zum Thema fachgerechte Montage am Ende des Beitrags.
Du möchtest eine Fußbodenheizung verlegen? Das ist eine hervorragende Wahl, denn ein solches Heiz-/Kühlsystem bringt viele Vorteile mit sich, spart Energiekosten und schafft zukünftig ein angenehmes Raumklima in deinem Zuhause. Damit die optimale Funktion gewährleistet ist, solltest du ausreichend Zeit in die ausführliche Planung deiner Fußbodenheizung und Kalkulation der benötigen Materialien investieren. In unserem Blogbeitrag geben wir dir praktische Tipps und erklären dir, worauf du achten dabei musst.
Was benötige ich für eine Fußbodenheizung?
Ein modernes Fußbodenheiz-/kühlsystem besteht aus einem Unterbau, Rohren, Elementen zum Befestigen der Rohre, einem Verteiler inkl. Verteilerkasten und Verschraubungen zum Anschließen der Rohre sowie der Regelung. All diese Komponenten zusammen ergeben deine zukünftige Fußbodenheizung.
In unserem Sortiment findest du dazu praktische Komplettpakete, die in etwa auf die m²abgestimmt sind, auf denen du deine Fußbodenheizung verlegen möchtest. Viele Produkte findest du auch einzeln in unserem Shop.
Zu welchem Zeitpunkt verlege ich die Fußbodenheizung?
Mit der Verlegung der Fußbodenheizung kannst du beginnen, wenn der Rohbau deines Eigenheims steht. In einem ersten Schritt geht es an die komplette Montage von Verteiler und Kasten. Erst wenn alles verputzt ist, und die Schüttung/Dämmung schon vorhanden ist, geht es in einem weiteren Schritt an die Verlegung des Unterbaus und der Rohre, den Anschluss an den Verteiler sowie das Verlegen des Estrichs. Wichtig: Achte darauf, dass bei der Einbringung des Estrichs die Rohre bereits gespült, entlüftet und mit dem Heizmedium (Wasser) gefüllt sind!
Wie berechne ich die Anzahl der Heizkreise?
Für die Auswahl des richtigen Verteilers für deine Fußbodenheizung benötigst du im Vorfeld die Anzahl der Heizkreise.
Als Faustregel empfehlen wir dir folgenden Tipp zur Berechnung: Jeder Raum stellt zumindest einen Heizkreis dar. Pro Raum bis zu 10 m² kannst du also einen Heizkreis zählen. Sollte die Raumgröße – und damit die Fläche der Fußbodenheizung – 10 m² übersteigen, musst du mit weiteren Heizkreisen (1 Heizkreis je 10 m²) rechnen.
Welchen Verteiler benötige ich?
Du hast die Anzahl der Heizkreise ermittelt? Demnach kannst du jetzt den passenden Verteiler für dein Projekt wählen. Dabei empfehlen wir dir, auf jeden Fall ein bis zwei Abgänge als „Reserve“, oder beispielsweise für einen Handtuchheizkörper im Bad, einzuplanen.
Beispiel: Du hast 4 Heizkreise ermittelt, also kannst du zu einem Verteiler mit 6 Abgängen greifen. So hast du auf jeden Fall noch Abgänge als Reserve. Diese kannst du einfach zudrehen und mit Endkappen verschließen, bis sie zum Einsatz kommen.
Tipps zur Montage und Inbetriebnahme der Verteiler findest du in unserem Blogbeitrag zu dem Thema.
Wozu benötige ich einen Verteilerschrank?
Verteiler werden zum Schutz vor Verschmutzung in Verteilerschränken montiert. Außerdem verdecken sie die Technik und runden so das optische Bild des Raums schön ab. Hier kannst du zwischen Aufputz- sowie Unterputz-Kästen wählen, abhängig vom verfügbaren Platz und der benötigten Größe des Verteilers.
Welchen Unterbau benötige ich für meine Fußbodenheizung?
In unserem Sortiment findest du Komplettpakete mit der praktischen Systemrolle Plus – ein moderner Unterbau als Wärme- und Trittschalldämmung für deine Fußbodenheizung. Es handelt sich dabei um ein Nassverlegesystem. Das bedeutet, dass der Estrich als feuchte, plastische oder flüssige Masse eingebracht wird.
Nach dem Aushärten und Austrocknen stabilisiert der Estrich den Fußbodenaufbau. Das stützt die Rohre und nimmt Spannung vom verlegten Material.
Zur leichteren Verlegung der Rohre findest du auf der Systemrolle ein Raster aufgedruckt. Die Rolle ist Teil unseres Komplettpaketes. Mehr Infos findest du in der Produktübersicht.
Wie viele Systemrollen Plus benötige ich für mein Projekt?
Eine Packung der Systemrolle Plus reicht für 10m². Unser Komplettpaket enthält die passende Menge an Rollen für dein Projekt, abhängig von den m².
Einbautipps
In welcher Form und mit welchem Abstand verlege ich die Rohre?

Wir empfehlen dir die Verlegung in Schneckenform, da so die Oberflächentemperatur sehr gleichmäßig gehalten wird und diese Verlegevariante dank der guten Temperaturverteilung für besonders angenehmes Raumklima sorgt.
Halte bei der Verlegung einen durchgehenden Abstand von 10 cm zwischen den Rohren ein. Verlegte Rohre müssen immer den gleichen Abstand zueinander haben.
Wie viele Laufmeter Rohr benötige ich für meine Fußbodenheizung?
Das hängt unter anderem von Faktoren wie dem Verlegeabstand sowie der –form ab. Wenn du dich an unsere Empfehlung hältst (siehe vorherige Frage), gilt als Faustregel: 10 m Rohr auf 1 m²
Beachte bei deiner Bestellung auf jeden Fall, dass Rohre nicht verlängert werden sollen. Bei der Berechnung der Laufmeter solltest du also besonders genau vorgehen.
Benötige ich eine Einzelraumregelung?
Eine Einzelraumregelung misst die Temperatur im Raum und schaltet gegebenenfalls den jeweiligen Heizkreis der Fußbodenheizung ab. Sie ist also sinnvoll, wenn du in einem Raum beispielsweise einen Kachel- oder Schwedenofen hast, oder auch bei großen Fensterfronten.
In unserem System kannst du aus verschiedenen Modellen wählen – abhängig von deinen Anforderungen. Details findest du auf den jeweiligen Produktseiten.

Du hast anhand unserer Tipps deine Fußbodenheizung geplant?
Tipps & Tricks für die nächsten Schritte – das Aufstellen des Verteilerschranks und das Montieren des Verteilers – findest du in unserem Blogbeitrag.