Tipp

Versickerung verlegen

Bitte beachte unseren rechtlichen Hinweis zum Thema fachgerechte Montage am Ende des Beitrags.

Deine Versickerungsanlage ist geplant, alle Produkte sind bestellt? Dann kannst du dich an die Verlegung machen! Hierbei musst du einige Punkte beachten, denn Fehler bei der Verlegung können dazu führen, dass deine Anlage nicht so versickert wie sie soll, oder Schmutz in die Anlage gelangt, der dann aufwendig entfernt werden muss. Damit das nicht passiert, findest du hier ein paar Tipps & Tricks zur Verlegung.


Was benötige ich für die Verlegung der Versickerungsanlage?

Für die Verlegung brauchst du, abgesehen von den Komponenten wie Versickerungsboxen, Schächten und Vlies noch:

  • Bagger für Aushub – idealerweise beauftragst du für die Erdarbeiten eine Firma
  • Kies 8/16er
  • Schaufel
  • Verdichtungsgerät
Bagger hebt Baugrube für Versickerungsbox in Garten aus

Wie stelle ich die Baugrube für die STORMBOXen her?

Bevor du die Baugrube aushebst bzw. ausheben lässt, beachte, dass diese von der Größe her genug Platz für die Versickerungsboxen selbst sowie Zu- und Ablaufleitungen und Schächte bietet.

Die Herstellung der Baugrube sowie die restlichen Erdarbeiten lässt du dir am besten von einer Firma mit einem Bagger durchführen. Die Grube muss eben und frei von großen Steinen sein. Den Boden der Grube bedeckst du dann gleichmäßig mit einer 10 cm Schicht an 8/16 Kies. Achte dabei auf ein absolut ebenes Kiesplanum ohne Unebenheiten. Für detaillierte Infos zum Verlegeprozess sieh dir bitte die Verlegeanleitung RAINEO an.

Wann und wie verlege ich das Vlies?

Diese Tipps beziehen sich auf die Verlegung der STORMBOX, nicht auf das STORMBOX Fertigmodul.
Das Vlies kommt erstmals zum Einsatz, wenn deine Baugrube mit einer 10 cm Schicht aus 8/16er Kies vorbereitet ist. Dann kannst du auf der Sohle der Grube das Vlies ausrollen. Dabei musst du unbedingt beachten, dass die einzelnen Vliesschichten sich mindestens 50 cm breit überlappen.
Wenn im Zuge der Verlegung Risse im Vlies auftreten sollten, musst du diese unbedingt mit einer weiteren Lage Vlies – mit allseitiger Überlappung von 50 cm – überdecken.

Wenn deine Boxen nach den weiteren Montageschritten in der Baugrube fertig verlegt sind, musst du diese – falls du nicht das Fertigmodul nutzt – nach der Verlegung mit dem Vlies ummanteln.

Mann bedeckt Grube mit Vlies

Muss ich das STORMBOX Fertigmodul noch zusammenbauen?

Nein, das Modul ist bereits fix fertig zusammengebaut und mit einem Vlies ummantelt. Du kannst das Modul also einfach in die vorbereitete Baugrube legen. Die zwei Anschlüsse sind mit einem Blindstopfen verschlossen. Entferne bei der Verlegung nur den Blindstopfen beim Anschluss, den du benötigst.

Tipp

Vorreinigung einplanen

Wir empfehlen dir, einen Schacht für die Vorreinigung des Regenwassers vor dem Fertigmodul zu installieren. Das kostet in der Anschaffung und bei der Verlegung nicht viel und sorgt dafür, dass deine Versickerungsanlage für viele Jahre funktioniert. Mehr zum Thema Vorreinigung des Regenwassers erfährst du in unserem Blogbeitrag.

zum BLOG

Mehr dazu
Tipp

Wie verlege ich die STORMBOX?

Diese Tipps beziehen sich auf die Verlegung der STORMBOX, nicht auf das STORMBOX Fertigmodul.
Verlege zunächst die Grundplatten auf dem ausgelegten Vlies. Sie kommen nur bei der ersten Lage der Boxen zum Einsatz. Diese verbindest du mit Clips – dazu benötigst du kein Werkzeug.
Dann positionierst du die Boxen auf den Grundplatten, und befestigst diese mittels Verbindungsclips an den Grundplatten sowie miteinander. Achte beim Verlegen der einzelnen Lagen darauf, dass die Boxen wirklich genau exakt übereinanderstehen und korrekt miteinander verbunden sind. Je nach gewünschtem Versickerungsvolumen verlegst du die Boxen dann Lage für Lage und verbindest sie auch untereinander mit den Clips.

  • Grundsätzlich kannst du Boxen alleine verlegen – zu zweit geht es aber deutlich schneller.

Muss ich die Boxen nach der Verlegung mit Vlies ummanteln?

Ja, unbedingt! Das Vlies sorgt dafür, dass keine Feinanteile aus dem Erdreich in deine Anlage eingeschwemmt werden, und du sie aufwändig reinigen musst.
Wenn du mit dem Fertigmodul arbeitest, ist dieses bereits mit Vlies fix fertig ummantelt und für die Verlegung vorbereitet. Hier entfällt dieser Schritt.
Bei der STORMBOX gehst du wie bei der Auslegung des Vlieses in der Baugrube vor, und überlappst die Vliesschichten jeweils 50 cm breit, während du die Boxen ummantelst.
Achte unbedingt auch beim Anschluss der Rohre darauf, dass die Vliesfläche unversehrt und unbeschädigt bleibt. Große Öffnungen im Vlies musst du unbedingt vermeiden, auch bei den Anschlüssen. Sichere diese kritischen Bereiche gegebenenfalls mit Klebeband oder achte besonders auf die sachgemäße Überlappung der Vlieslagen.
Diese Tipps beziehen sich auf die Verlegung der STORMBOX, nicht auf das STORMBOX Fertigmodul.

Wie verfülle ich den Graben nach der Verlegung der Boxen?

Wenn du die STORMBOXen verlegt, ummantelt und angeschlossen hast, musst du noch die Baugrube verfüllen. Hierfür empfehlen wir dir wieder den 8/16er Kies, der auch schon idealerweise bei der Bettung der Baugrube zum Einsatz kommt. Diesen füllst du neben den Boxen mindestens 30 cm breit in die Grube ein.
Gehe bei der Verfüllung in Schichten von 30-40 cm vor. Fülle den Kies ein, und verdichte die aufgefüllte Lage. Dabei musst du darauf achten, dass die Lage gleichmäßig verdichtet ist, und vor allem nicht die Seitenflächen der Boxen verschiebt. Sobald du eine Lage fertig verdichtet hast, kannst du die nächsten 30-40 cm einfüllen und verdichten. Achte dabei immer wieder auf das Vlies, damit dieses nicht verrutscht oder beschädigt wird.
Als groben Richtwert für eine Verdichtungslage kannst du dich an der Höhe einer STORMBOX Reihe orientieren.

Wie hoch muss ich die Versickerungsanlage überdecken?

Wenn du die Seitenflächen der Baugrube lagenweise verdichtet hast, musst du die gesamte Anlage nun ordnungsgemäß überdecken.
Wenn du die Versickerungsanlage unter einer nicht befahrenen Stelle in deinem Garten verlegt hast, ist eine Überdeckung von mindestens 30 cm nötig. Wenn du den Bereich befahren möchtest, ist unbedingt eine mindestens 80 cm starke Überdeckung nötig.
Achte beim Verdichten darauf, dass du erst ab 30 cm Überdeckung mit einem schweren Gerät wie einer Rüttelplatte zur Verdichtung arbeiten darfst.

Regensinkkasten mit drehbarem Gelenksanschluss und Kanalrohr

Wie baue ich den Regensinkkasten ein?

Der Regensinkkasten ist besonders leicht zu installieren und passt sich den Gegebenheiten dank drehbarem Gelenksanschluss 0° bis 90° an.  Danach führst du ein Kanalrohr in DN/OD 110 oder 125 mm weiter.
Wenn du den Regensinkkasten optisch schön in Kies- oder Plattenbelag verbauen willst, nutze die praktischen Platten für eine bündige Verlegung. Diese kannst du mit nur vier Schrauben am Regensinkkasten befestigen.

Rechtlicher Hinweis

Das Fachwissen zur Installation der im Shop angebotenen Produkte setzen wir bei unseren Kundinnen und Kunden voraus. Die hier beschriebenen Tipps und Hinweise sollen dazu beitragen, die Produktauswahl zu erleichtern und häufige Fehlerquellen zu vermeiden. Sie ersetzen aber keinesfalls eine einschlägige Fachausbildung und Montageschulung. Pipelife Austria schließt bei nicht sach- und fachgerechter Montage sowie falschem Gebrauch der Artikel jede Haftung für allfällige Schäden aus.